< Back to 68k.news DE front page

Jeden Tag Cola trinken - das macht der Softdrink mit deinem Körper

Original source (on modern site) | Article images: [1]

  1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Stand: 24.05.2024, 05:12 Uhr

Von: Sarah Isele

Kommentare

Mal ein erfrischendes Glas Cola ist für den Körper noch ungesünder, als man denkt. © Filippo Carlot/IMAGO

Es ist wohl einer der beliebtesten Softdrinks, doch gilt leider nicht als besonders gesund. Was passiert, wenn wir jeden Tag Cola trinken?

Cola ist das wohl bekannteste Softgetränk und wird von vielen Menschen, in einer beinahe religiösen Art und Weise, täglich getrunken. Dabei ist bereits gemeinhin bekannt, dass das dunkle Kult-Getränk so einige Schäden im Körper anrichten kann. Menschen, die auf eine gesunde Ernährung achten, sollten also wissen, was genau passiert, wenn man jeden Tag süße Cola trinkt.

Was passiert, wenn man jeden Tag Cola trinkt?

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland durchschnittlich 12,5 Liter Cola und Cola-Mischgetränke pro Person getrunken. Das ist eine ganze Menge, für ein Getränk, das man auch als Reiniger benutzen kann - ja richtig, laut LUDWIGSHAFEN24 kann man mit Cola putzen! Das Getränk ist nicht nur stark gegen Flecken, wie Mediziner herausgefunden haben, kann das Softgetränk noch sehr viel mit dem Körper anstellen.

Neben bekannten Problemen wie Karies, Knochenschwund, Stoffwechselstörungen und Diabetes, kann ein exzessiver Cola-Konsum auch zur Hypokaliämie führen. Die kann lebenswichtige Muskelfunktionen gefährden. Symptome einer Hypokaliämie reichen von Müdigkeit bis zu lebensbedrohlichen Lähmungen. Ausgelöst wird sie durch die zwei Grundzutaten von Cola: Zucker und Koffein. Besonders das Koffein kann zu der Krankheit und sogar Koffeinvergiftungen führen. Weitere Schäden im Körper durch Cola sind:

Was sind Nebenwirkungen von Cola?

Einer der Inhaltsstoffe, der Cola ihren unverkennbaren Geschmack verleiht, ist Phosphat. Wer viel Cola trinkt, nimmt dementsprechend auch viel davon zu sich. Das kann über einen längeren Zeitraum zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Zusätzlich steckt Cola voller leerer Kalorien, die nicht sättigen. Dadurch müssen wir immer mehr Kalorien zu uns nehmen, was letztlich zu Übergewicht führen kann. Dem gegenüber gibt es Lebensmittel mit viel Kalorien, die man trotzdem getrost essen kann.

Obwohl Cola nicht den höchsten Zuckergehalt in Getränken aufweist, stellen die Inhaltsstoffe des Getränks doch ein großes Risiko für die Gesundheit dar. Denn viele Menschen, die täglich Cola zu sich nehmen, erkranken später an Diabetes oder verschlimmern die Symptome der Krankheit. Auch beeinflusst Cola die Knochenmineralisierung selbst im Erwachsenenalter negativ und kann Osteoporose auslösen. Allgemein zählt Cola grundsätzlich als ein Genussmittel und sollte nicht täglich getrunken werden.

Was passiert eine Stunde nach dem Cola trinken?

Cola ist zwar nicht das ungesündeste Getränk, das es auf dem Markt gibt, jedoch hat das Trinken von Cola schon nach kurzer Zeit erste bedenkliche Auswirkungen auf den Körper. Bereits 20 Minuten nach dem Trinken des braunen Sodas erhöht sich der Blutzuckerspiegel rasant und steigt bis auf's Maximum an. Da helfen auch nicht unbedingt die blutzuckersenkenden Lebensmittel. Dadurch produziert die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin, sodass auch der Insulinspiegel in die Höhe schießt.

Auch die Leber wird durch Cola geschädigt. Sie wandelt den Cola-Zucker in Fett um und baut dieses um sich herum auf. Über einen längeren Zeitraum kann es zur Fettleber kommen. Nach 40 Minuten ist das Koffein in der Cola vollständig absorbiert und der Körper verfällt in einen koffeinbedingten Stresszustand. Dabei schüttet der Körper mehr Zucker aus, noch mehr Insulin wird produziert. Dies führt wiederum zu starken Blutzuckerschwankungen und langfristig zu chronischen Entzündungskrankheiten.

Wie lange braucht der Körper, um sich von Cola zu erholen?

Wer denkt, dass das alles schon schlimm ist, sei gewarnt: Die Phosphorsäure in Cola bindet nämlich auch im Dünndarm wichtige Vitalstoffe, wie Kalzium, Magnesium und Zink an sich. Dadurch können diese Vitalstoffe nicht mehr vom Körper genutzt werden und es kommt zu Mangelerscheinungen. Bei gesunden Menschen und mäßigem Konsum wird die Cola innerhalb von vier Stunden abgebaut.

Wer jedoch ständig Cola trinkt und bereits Schäden davon getragen hat, für den ist es ratsam, die Brause schrittweise abzusetzen. Ein abrupter Entzug kann zu unangenehmen Symptomen wie Kopfschmerzen, Erschöpfung und Reizbarkeit führen. Es ist ratsam, den Konsum über mehrere Wochen hinweg Schritt für Schritt zu mindern. Einmal angerichtete Schäden am Körper können leider meist nicht mehr rückgängig gemacht werden. Betroffene müssen teilweise ihr Leben lang Medikamente zu sich nehmen. (rah)

< Back to 68k.news DE front page