< Back to 68k.news DE front page

Diese Olivenöle werden zurückgerufen

Original source (on modern site) | Article images: [1] [2]

Pestizide im grünen Gold Diese Olivenöle werden zurückgerufen

14.05.2024, 21:16 Uhr Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Derzeit werden zwei Produktchargen natives Olivenöls und eines Salatöles der Marke GAEA zurückgerufen.

(Foto: Lebensmittelwarnung.de)

Olivenöl geht immer, ganzjährig. Was sowohl am Geschmack als auch an den gesundheitsfördernden Eigenschaften liegt. Vorausgesetzt, die Ware ist einwandfrei. Was nicht immer der Fall ist. Hier ist der Rückruf.

So langsam wird es wärmer. Da kann eine mediterrane Ernährung zusätzlich frühsommerliche Gefühle anheizen. Unverzichtbarer Protagonist einer solchen Kost ist Olivenöl. Vorausgesetzt, die Qualität stimmt. Was leider nicht immer der Fall ist.

Derzeit werden zwei Produktchargen eines nativen Olivenöls und eines Salatöles der Marke GAEA zurückgerufen, wie unter anderem Lebensmittelwarnung.de berichtet. Betroffen sind folgende Waren:

Olivenöl GAEA CLASSIC 500 ml - Charge L4008 / MHD: 08.07.2025

Olivenöl GAEA SELECT 500 ml - Charge L4010 / MHD: 10.07.2025

GAEA Salatöl 500 ml - Charge L4009 / MHD: 09.07.2025

Der Grund des Rückrufs: In den genannten Produktchargen wurde eine Überschreitung des zulässigen Rückstandshöchstgehaltes von Chlorpyrifos festgestellt. Bei Chlorpyrifos handelt es sich um ein in der Landwirtschaft eingesetztes Pestizid, welches seit 2020 in der EU nicht mehr zugelassen ist. Eine dauerhafte und hohe Aufnahme von Pestiziden ist gesundheitlich nicht unbedenklich und kann zu Erkrankungen führen. Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes wird vom Verzehr der oben genannten Chargen abgeraten. Andere Produkte und Chargen der Marke GAEA sind vom Rückruf nicht betroffen.

Kunden bekommen Verkaufspreis erstattet

Vertrieben wurden die betroffenen Produktchargen in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Kunden, die die oben genannten Chargen mit entsprechendem MHD gekauft haben, können diese auch ohne Kassenbon in Ihrer Einkaufsstätte zurückgeben und bekommen den Kaufpreis erstattet. Die Chargennummer und MHD sind gut lesbar auf der Rückseite der Flaschen aufgedruckt. Der Hersteller GAEA Products S.A. bedauert den Vorfall und entschuldigt sich aufrichtig für die Unannehmlichkeiten.

Hier lesen Sie, welche Olivenöle bei Stiftung Warentest zuletzt überzeugen konnten.

Quelle: ntv.de, awi

THEMEN

< Back to 68k.news DE front page